StartKinder- und JugendhilfePatenschaften

Patenschaften

Der Emstaler Verein vermittelt Patenschaften.
Der Emstaler Verein sucht engagierte ehrenamtliche Personen, die Kindern von psychisch erkrankten Eltern als verlässliche Bezugsperson zur Seite stehen möchten. Ziel ist es, diesen Kindern durch eine kontinuierliche, freundschaftliche Beziehung emotionale Stabilität zu bieten und ihre Entwicklung positiv zu fördern.

Ehrenamtlich in den Patenschaften mitarbeiten

An wen richten sich Patenschaften?

Wir suchen Menschen, die bereit sind, eine längerfristige, vertrauensvolle Beziehung zu einem Kind im Alter von 0 bis etwa 16 Jahren aufzubauen, das bei einem psychisch erkrankten Elternteil lebt. Ihr Engagement kann einen entscheidenden Unterschied im Leben dieser Kinder machen und ihnen helfen, belastende Lebensumstände besser zu bewältigen. Das bringen Sie mit:

  • Einmal pro Woche haben Sie für 3 Stunden die Zeit, sich mit „ihrem“ Patenkind außerhalb des Haushalts des Kindes zu treffen
  • Sie haben gute Ideen, wie Sie die Zeit mit ihrem Patenkind verbringen können
  • Sie haben die Bereitschaft mindestens 1x pro Jahr an einer etwa 2-3 stündigen Fortbildungsveranstaltung teilzunehmen
  • Sie haben die Bereitschaft sich etwa 1x monatlich mit einer sozialpädagogischen Fachkraft über Ihre ehrenamtliche Tätigkeit bei uns auszutauschen

Warum ist Ihr Einsatz so wichtig?

Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung tragen ein erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken. Eine stabile und verlässliche Beziehung zu einer außenstehenden Person kann als wichtiger Schutzfaktor dienen, die emotionale Stabilität stärken und die persönliche Entwicklung fördern. Zudem ermöglicht Ihre Unterstützung den Eltern, eine geregelte Auszeit in dem Wissen, dass ihre Kinder gut betreut sind.​

Wie unterstützen wir unsere ehrenamtlichen Pat:innen?

Als ehrenamtliche:r Pat:in stehen Sie nicht allein da – wir begleiten Sie eng und sorgen für eine verlässliche Unterstützung.

  • Feste Ansprechperson: Eine sozialpädagogische Fachkraft aus unserem Team ist Ihre direkte Ansprechperson und begleitet Sie während der gesamten Patenschaft.
  • Beratung & Reflexion: Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich beraten zu lassen oder gemeinsame Treffen mit Ihrem Patenkind nachzubesprechen.
  • Vermittlung & Konfliktlösung: Die Fachkraft hält regelmäßigen Kontakt zur Familie des Kindes und unterstützt, falls es Herausforderungen im Umgang mit den Eltern gibt. So können mögliche Konflikte frühzeitig besprochen und gemeinsam gelöst werden.
  • Jahresbericht: Einmal im Jahr erstellen Sie gemeinsam mit Ihrer Fachkraft einen Rückblick auf die Patenschaft. Dieser Bericht wird an das Jugendamt weitergeleitet.
  • Finanzielle Unterstützung: Ihr Engagement ist ehrenamtlich, aber Sie sollen nicht auf Kosten sitzen bleiben. Sie erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung nach der Ehrenamtspauschale des Landes Hessen. Diese deckt Kosten für Eintritte, Verpflegung oder Fahrten im Rahmen Ihrer Patenschaft.
  • Wir schätzen Ihr Engagement – und sorgen dafür, dass Sie sich gut unterstützt fühlen!

Ein Kind in die Patenschaften vermitteln

An wen richten sich Patenschaften?

Die Hilfe richtet sich an Kinder, die in einem familiären Umfeld leben, das durch die Erkrankung eines Elternteils belastet ist. Diese Kinder erfahren oft zusätzliche Herausforderungen, wie emotionale Instabilität, Vernachlässigung oder Unsicherheit, die ihre Entwicklung negativ beeinflussen können. Patenschaften bieten in diesem Kontext eine wichtige Unterstützung und helfen, die Lebensqualität der Kinder zu verbessern.

Kinder von 0 bis max. 16 Jahre:
Das Angebot richtet sich an Kinder, die mit einem psychisch erkrankten Elternteil aufwachsen und Unterstützung in ihrer Entwicklung sowie im Alltag benötigen.

Eltern mit psychischen Erkrankungen:
Eltern, die aufgrund ihrer psychischen Belastungen nicht immer in der Lage sind, sich in dem Maße um ihre Kinder zu kümmern, wie sie es sich wünschen, können durch eine Patenschaft entlastet werden.

Wie wir unterstützen:

  • Regelmäßige Kontakte: Ein Pate oder eine Patin übernimmt die Verantwortung für das Kind und stellt eine regelmäßige und verlässliche Bezugsperson dar. In der Regel wird ein Kontakt von etwa drei Stunden pro Woche vereinbart. Diese Treffen können in Form von gemeinsamen Aktivitäten, Spielen oder einfach durch ein offenes Gespräch erfolgen.
  • Begleitung und Beratung: Unsere Fachkräfte begleiten die Kindesfamilie durch regelmäßige Kontakte. Im Bedarfsfall können so Unklarheiten zwischen Kindesfamilie und Pateneltern geklärt werden.
  • Stärkung der emotionalen Stabilität: Kinder von psychisch erkrankten Eltern sind besonders belastet und benötigen Unterstützung, um ihre emotionale Stabilität zu wahren. Eine verlässliche Patenschaft hilft dabei, das Vertrauen des Kindes in Bezugspersonen zu stärken und es in seiner Entwicklung zu fördern.
  • Schutzfaktor für das Kind: Kinder, die in einem von psychischen Erkrankungen geprägten Haushalt leben, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, selbst psychische Probleme zu entwickeln. Eine stabile, vertrauensvolle Beziehung zu einem Paten oder einer Patin kann als wichtiger Schutzfaktor wirken und dem Kind Sicherheit bieten.
  • Entlastung für die Eltern: Patenschaften bieten den Eltern eine Entlastung, da sie wissen, dass ihr Kind in guten Händen ist, während sie sich um ihre eigene Gesundheit kümmern können. Dies ermöglicht es den Eltern, notwendige Behandlungen oder Therapien ohne Sorge um die Betreuung ihrer Kinder in Anspruch zu nehmen.

Für Jugendämter

Die gesetzlichen Grundlagen für dieses Angebot sind bei Kindern unter 14 Jahren: § 20 SGB VIII
Die gesetzlichen Grundlagen für dieses Angebot sind bei Kindern über 14 Jahren: §27 Abs. 2 SGB VIII
Die entsprechende Leistungs- und Entgeltvereinbarung senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu.
Das Team der Patenschaften arbeitet von dem Standort Vellmar und versorgt von dort den gesamten Landkreis Kassel, sowie den gesamten Schwalm-Eder-Kreis.
Fallanfragen richten Sie bitte ausschließlich an fallanfragenkjh@emstaler-verein.de

Möchten Sie mehr erfahren oder interessieren sich für eine Patenschaft?

Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen oder ein persönliches Gespräch. Wir helfen Ihnen, den passenden Rahmen für die Patenschaft zu finden und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam schaffen wir Perspektiven – für Kinder, Eltern und Paten.